Neuigkeiten

Kniggeregeln leicht gemacht mit Claus Thull-Emden

Auf www.daserste.de/verboteneliebe verrät Claus Thull-Emden welche Höflichkeitsregeln keinesfalls out of date sind!

„Neues aus der Medizin“ am Sonntag, 10. April 2011 bei Das Vierte: Hilfe bei Herzinfarkt – Medikament-freisetzende Stents

Gast: Prof. Dr. med. Raimund Erbel, Direktor der Kardiologie, Universitätsklinik Essen. In Deutschland sterben jährlich 340.000 Menschen an der koronaren Herzkrankheit. Dabei sind Herzkranzgefäße durch Ablagerungen verengt. Hier kann die moderne Medizintechnologie mit dem Einsatz von Stents helfen, die Gefäße offen zu halten und so Leben zu retten.

„Neues aus der Medizin“ am Sonntag, 03. April 2011 bei Das Vierte: Vitamin D3 und Kalzium – Verbesserte Muskelfunktion, weniger Stürze

Gast: Dr. med. Parvis Farahmand, Oberarzt im Osteoporose Zentrum, Klinikum Leverkusen. Ältere Menschen leiden häufig an Vitamin D und Kalzium-Mangel. Die Folgen sind abnehmende Muskelkraft und Verlust von Knochenstabilität. Eine ausreichende Supplementierung kann die Vitalität dieser Patientengruppe deutlich verbessern.

„Verbotene Liebe“: Jan & Julia und Biest Clarissa kehren zurück – Am neuen Schauplatz Mallorca haben die Dreharbeiten zu XL-Folgen der Daily begonnen

Die Glamour Soap „Verbotene Liebe“ wächst ab Folge 3865 – voraussichtlich am 23. Juni 2011 im Ersten – von 25 auf 45 Minuten täglich. Deshalb spielen die künftigen XL-Folgen um den Adelsclan der von Lahnsteins nicht nur in der Schickeria Düsseldorfs und auf Schloss Königsbrunn. Die Baleareninsel Mallorca wird zum neuen, malerischen Schauplatz für weitere turbulente und emotionale Ereignisse. Und…

„Neues aus der Medizin“ am Sonntag, 27. März 2011: Heilen mit Biotechnologie – Knorpelersatz im Knie

Gast: Dr. med. Ralf Decking, Chefarzt der Klinik für Orthopädie im St. Franziskus-Hospital in Köln. Sport an sich ist eine gesunde Leidenschaft. Wer sie exzessiv betreibt, läuft allerdings auch Gefahr, dass er sich damit Leiden schafft. Zu den höchsten Verletzungsrisiken zählen Knorpelschäden im Knie. Doch nun soll im Labor gezüchteter Eigenknorpel Abhilfe schaffen.

„Neues aus der Medizin“ am Sonntag, 20. März 2011 bei Das Vierte: Schonender Lebensretter – Herzklappenersatz per Katheter

Gast: Dr. med. Andreas Schwalen, Chefarzt des Alexianer Krankenhaus in Krefeld. Der Verschluss der Aortenklappe ist keine Seltenheit. Gerade bei älteren Menschen ist der Einsatz einer Klappenprothese durch eine konventionelle Operation am offenen Herzen mit hohem Risiko verbunden. Eine schonendere Methode könnte der Herzklappenersatz per Katheter sein.

„Neues aus der Medizin“ am Sonntag, 13.03.2011: Wirksame Strategien gegen Arthroseschmerzen – Fortschritte beim Gelenkersatz

Gast: Dr. med. Wolfram Steens, Orthopädie, Deutsches Orthopädie Netzwerk. Die durchschnittliche Lebenserwartung steigt stetig an – mit ihr aber auch die Zahl der Menschen, die an degenerativen Erkrankungen des Skelettes leiden, insbesondere der Gelenke. Immer mehr Menschen benötigen daher ein künstliches Gelenk. Die Forschung konzentriert sich besonders darauf, Prothesen haltbarer zu machen und…

„Neues aus der Medizin“ am Sonntag, 06. März 2011: Wirbelkörperbrüche - Schmerzfrei durch moderne Technologien

Gast: Prof. Dr. Leonard Bastian, Direktor Orthopädie, Klinikum Leverkusen. Zehn Prozent der Deutschen leiden an Osteoporose. Bei einem Drittel der Patienten führt die verringerte Knochendichte zu schmerzhaften Wirbelkörperbrüchen und in Folge zu einer Verkürzung und Verformung der Wirbelsäule. Selbst starke Schmerzmittel helfen oft nicht. Die Auffüllung der Wirbelkörper mit einem stabilisierenden…

„Neues aus der Medizin“ am Sonntag, 27. Februar 2011: Wenn der Körper verrückt spielt: Rückenschmerzen – Was tun?

Gast: Dr. med. Micheal Buhr, Facharzt für Orthopädie in Bonn. Rückenschmerzen kennt fast jeder. Bei den meisten Rückenschmerz-Geplagten verflüchtigen sich die Beschwerden innerhalb von zwei Wochen. Problematisch wird es, wenn die Rückenschmerzen länger als 12 Wochen andauern. Das oberste Ziel einer Therapie ist einer Chronifizierung entgegen zu wirken. Trotz großer Fortschritte in der…

„Neues aus der Medizin“ am 20. Februar 2011: Augenlidkorrektur – Schönheitswahn oder notwendiger Eingriff?

40.000 Deutsche, Frauen und Männer, lassen sich jährlich ihre Augenlider und Tränensäcke „liften". Das Verhältnis zwischen erreichbarer Wirkung und einzugehendem Risiko ist bei der Lidkorrektur günstig. Dennoch kann es auch hier Komplikationen geben, vor allem am Unterlid.

„Neues aus der Medizin“ am 13. Februar 2011: Blasenkrebs – Neue Diagnosemethode macht Tumore früher sichtbar

Die Anzahl der jährlichen Neuerkrankungen bei Blasenkrebs liegt in Europa bei 120.000 Fällen, Tendenz steigend. Je früher die Blasenkarzinome diagnostiziert werden, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit einen guten Therapieerfolg zu erzielen. Ein aktuelles Verfahren setzt auf die Kombination von Blaulicht und einer fotoaktiven Substanz.

"Schuhe, Schwindel, Babywindeln" - Jaqueline und Patrick aus Wesel am 16.02.2011 um 14 Uhr bei Mitten im Leben (RTL)

Berufsschüler Patrick Thelen (21) ist seit drei Jahren mit seiner Freundin Jacqueline zusammen. Die 20-jährige Altenpflegerin ist seine große Liebe. Aber ein ewiger Streitpunkt belastet die Beziehung der Beiden enorm.

„Krieger des Himmels – Härtetest Jetpilot“ am 13.03.2011 um 23.30 Uhr bei Faszination Leben (RTL)

Der Fliegerhorst in Fürstenfeldbruck bei München. Hier ist Kampfeswille und Köpfchen gefragt. Nur wer das harte Auswahlverfahren besteht, hat die Chance auf eine Ausbildung zum Kampfjetpiloten bei der Bundeswehr. Die Durchfallquote liegt bei 80 Prozent. Sarah Thömmes hat zwei Bewerber auf ihrem steinigen Weg zum großen Traum begleitet.

„Neues aus der Medizin“am 6. Februar 2011: Wenn Knochen brechen

Osteoporose ist vermeidbar und behandelbar, doch nur bei jedem zehnten Patienten wird korrekt diagnostiziert und nach den Osteoporose Leitlinien therapi

„Neues aus der Medizin“am 30. Januar 2011: Brustkrebs – Bessere Behandlung durch Früherkennung

Bei Brustkrebs verordnen viele Ärzte neben der Bestrahlung auch eine Chemotherapie. Obwohl ein Test punktgenau analysiert, welche Frau eine Chemotherapie braucht, wenden ihn nur wenige Ärzte an.

Vom „Großstadtrevier“ zur „Verbotenen Liebe“: Till Demtrøder neu im Hauptcast der ARD-Glamour-Soap

Besser könnte das Jahr nicht beginnen. Ab Anfang Januar dreht der beliebte Schauspieler Till Demtrøder, bekannt als Zivilfahnder Henning Schulz aus der ARD-Erfolgsserie „Großstadtrevier“ bei Deutschlands Glamoursoap Nr. 1 „Verbotene Liebe“. Der smarte Hamburger spielt die Rolle des Försters „Thomas Wolf“, der auf Schloss Königsbrunn eine neue Bleibe findet.

Im Rausch der Tiefe: „Verbotene Liebe“-Stars Till Demtrøder und Verena Zimmermann bitten auf der „boot“ in Düsseldorf zur Autogrammstunde unter Wasser

Wenn am Samstag, 22.1.2011, die weltgrößte Bootsmesse ihre Pforten öffnet, tauchen die „Verbotene Liebe“-Stars Till Demtrøder und Verena Zimmermann im wahrsten Sinne des Wortes ab! Die Schauspieler der bekannten ARD-Daily geben auf der „boot“ eine Autogrammstunde unter Wasser. Till (spielt Thomas Wolf) und Verena (spielt Nicola von Lahnstein) werden mit Tauchequipment und wasserfestem Stift um 14…

„Neues aus der Medizin“ am 23. Januar 2011: Alzheimer – neue Therapien gegen das Vergessen

Von Generation zu Generation steigt die Lebenserwartung – und damit auch das Risiko an Alzheimer zu erkranken. Unaufmerksamkeit, zunehmende Vergesslichkeit und Wortfindungsstörungen können erste Anzeichen sein. Im Endstadium erkennt der Patient oft nahe Angehörige und Freunde nicht mehr und benötigt Pflege rund um die Uhr. Eine Heilung gibt es derzeit nicht, neue Therapien sollen den…

„Neues aus der Medizin“am 9. Januar 2011: Blasenschwäche – Botox hilft bei Inkontinenz

Mit bis zu 70 Toilettengängen pro Tag kämpfen Harninkontinenzpatienten. Der permanente Drang nimmt ihnen die Möglichkeit, ihr Leben aktiv zu gestalten. Eine neue Therapie setzt bei der Behandlung auf Botulinumtoxin – Botox. In die Blasenwand injiziert, lähmt es die Nerven, so dass Betroffenen der ständige Harndruck genommen wird.

Picture Puzzle Medien abonnieren